Erstveröffentlichung auf dem edoc-Server
Auf dem edoc-Server können Angehörige der HU unveröffentlichte Beiträge, wie z.B. Forschungsberichte, Handreichungen, Leitfäden, Antrittsvorlesungen, Preprints und andere wissenschaftliche Texte publizieren.
Schritt 1 | Vorbereitung
Bitte bereiten Sie für die Einreichung Ihrer Erstveröffentlichung auf dem edoc-Server folgendes vor:
Das Textdokument als PDF-Datei
- Technische Anforderungen: Die PDF-Datei muss die Anforderungen A1 bis A4 erfüllen. Prüfen Sie die gesamte PDF-Datei vor der Einreichung gründlich, um Konvertierungs- und Darstellungsfehler auszuschließen.
- Wählen Sie bei Forschungsberichten o.ä. einen informativen und aussagekräftigen Titel. Geben Sie diesen und die Namen der Autor:innen in der PDF-Datei an.
Eine Zusammenfassung und 4 Schlagwörter zur Eingabe im Einreichungsformular
-
Maximal 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen: Da das Einreichungsformular die Länge der Zusammenfassungen nicht automatisch überprüft und bei Überschreitung der Zeichenanzahl keine Fehlermeldung anzeigt, nutzen Sie bitte ein externes Tool zur Überprüfung der Zeichenanzahl z.B. https://zeichenzähler.de.
-
Keine Formatierungen und komplexe Formeln: Es dürfen nur die Sonderzeichen der Tastatur enthalten sein. Formatierungen sind nicht möglich. Verzichten Sie auf die Angabe von komplexen Formeln oder umschreiben Sie sie.
- Optional eine zweite Zusammenfassung in Deutsch oder Englisch, sowie 4 weitere Schlagwörter. Bitte nutzen Sie keine Tools zur maschinellen Übersetzung.
Lizenzvergabe
Ein zentraler Aspekt von Open Access ist der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sowie die Möglichkeit ihrer weitergehenden Nutzung. Um die Nachnutzung möglichst offen zu gestalten und so die Verbreitung der Werke zu fördern, sollten Veröffentlichungen mit einer offenen Lizenz (z.B. einer Creative-Commons-Lizenz) versehen werden. Solche Lizenzen ermöglichen es Urheber:innen, klar zu definieren, unter welchen Bedingungen ihre Werke von Dritten verwendet, geteilt oder bearbeitet werden dürfen.
- Empfehlung: Für wissenschaftliche Open-Access-Veröffentlichungen empfehlen wir CC BY. Diese Lizenz ist Open-Access-konform und wird auch von Forschungsförderern wie der DFG empfohlen.
- Ausführliche Hinweise zu freien Lizenzen
- Passende Lizenz mit dem Creative-Commons-Lizenzgenerator finden
Schritt 2 | Einreichung auf dem edoc-Server
Nach erfolgreicher Anmeldung auf dem edoc-Server können Sie im Bereich "Mein DSpace" die Einreichung Ihrer Erstveröffentlichung starten. Füllen Sie das Formular vollständig aus und laden Sie die vorbereitete PDF-Datei hoch.
Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Wenn Sie die Einreichung abgeschlossen haben, werden Ihre Angaben und die PDF-Datei überprüft. Sollten wir Mängel oder fehlerhafte Angaben feststellen, werden Sie per E-Mail benachrichtigt und erhalten die Gelegenheit zur Korrektur. Wenn die Einreichung unseren Anforderungen entspricht, erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung.
Schritt 3 | Vertragsabschluss
In unserem Veröffentlichungsvertrag versichern Sie, dass Sie alle nötigen Nutzungsrechte zur Veröffentlichung der Publikation haben. Als unterzeichnender Autor/unterzeichnende Autorin versichern Sie uns, das Einverständnis der Mitautor:innen für die Veröffentlichung auf dem edoc-Server eingeholt zu haben.
2 unterschriebene Papierexemplare des Veröffentlichungsvertrages
- Bitte laden Sie den Veröffentlichungsvertrag unter „Formular für die Veröffentlichung einer Textpublikation“ herunter und drucken Sie 2 Exemplare davon aus.
- Achten Sie darauf, im Vertrag die gleiche Lizenzbedingung wie bei der Einreichung anzugeben.
- Bitte beachten Sie, dass nur handschriftlich unterzeichnete Verträge angenommen werden. Verträge mit digitalen oder eingescannten Unterschriften werden nicht akzeptiert.
- Bitte senden Sie die beiden Veröffentlichungsverträge an die unter Kontakt und Beratung genannte Postanschrift.