Anforderungen an die technische Qualität des PDF-Dokumentes
Um die visuelle Reproduzierbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und Langzeitarchivierung der auf dem edoc-Server publizierten Dokumente gewährleisten zu können, müssen die PDF-Dateien einer Reihe von Anforderungen entsprechen. Alle Anforderungen sind mit Acrobat Adobe Pro prüf- und nachträglich umsetzbar. Darüber hinaus empfehlen wir, die PDF/A-Konformität anzustreben. Falls Sie Fragen oder Probleme bei der Umsetzung der Anforderungen haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail.
Anforderungen
Für ausführliche Hinweise zur Prüfung und Umsetzung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link der Anforderung. Die Links führen zur Anleitung für Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten für den edoc-Server als PDF-Datei. Hinweise zur Umsetzung der Anforderungen bei der Verwendung von LaTeX finden Sie unten auf dieser Webseite.
Empfehlungen
Umsetzung der Anforderungen bei der Verwendung von LaTeX
Aufgrund der unterschiedlichen LaTeX-Distributionen und der Vielzahl an Paketen und Optionen, gibt es aktuell keine Musterlösung zur Erzeugung eines vollständig PDF/A-konformen Dokumentes aus LaTeX. Auch ist es nicht in allen Fällen möglich, direkt aus LaTeX heraus eine PDF/A-konforme Datei zu erstellen.
- Stellen Sie sicher, dass die verwendete LaTeX-Distribution auf dem aktuellen Stand ist.
- LaTeX bettet standardmäßig alle verwendeten Schriften ein. Ausgenommen hiervon sind jedoch die verwendeten Schriften in Abbildungen, die als PDF-Dateien eingebunden werden. Wurden die Schriften dort nicht bereits eingebettet, so fehlen die in der Abbildung verwendeten Schriften auch im Gesamtdokument.
Die folgenden Hinweise für die Erstellung einer PDF/A-konformen Datei entstammen der Anleitung „How to create a PDF/A file with LATEX“ von Jarmo Niemelä [Stand 27.10.2023]. In dieser finden Sie ein Beispiel sowie weitere Erläuterungen.
Paket pdfx
pdfx ist ein LaTeX-Paket zur Erzeugung von weitgehend PDF/A-konformen Dokumenten. Laden Sie das Paket mit folgendem Befehl:
\usepackage[a-2b]{pdfx}
- Mit der Option können Sie die PDF/A-Version festlegen (im Beispiel PDF/A-2b). Der Defaultwert ist a-1b.
- Das pdfx-Paket lädt u. a. die Pakete hyperref und xcolor, so dass diese nicht explizit aufgerufen werden müssen.
- Die hyperref-Optionen können mit dem Befehl
\hypersetup
angepasst werden. Hiervon ausgenommen sind die beschreibenden Metadaten wie Titelpdftitle
und Namen der Autor:innenpdfauthor
(s. Metadaten mit XMP). - Sofern die nötigen Farbprofile nicht bereits vorhanden sind, können sie mit dem Befehl
\usepackage{colorprofiles}
vor dem Aufruf des pdfx-Paketes installiert werden. Der Befehl kann danach entfernt werden. - pdfx unterstützt aktuell nicht die Einbindung von CMYK-Farbprofilen in PDF/A-Dokumenten. Wenn Sie Bilder im CMYK-Farbraum eingebunden haben, ist in der Regel eine nachträgliche Konvertierung mit Adobe Acrobat Pro erforderlich.
Metadaten mit XMP
Der PDF/A-Standard verlangt, dass die beschreibenden Metadaten eines Dokuments, wie z.B. der Titel und die Namen der Autor:innen in einem bestimmten Format eingebettet werden. Das pdfx-Paket liest diese Angaben über eine seperate Textdatei ein (sogenannte XMP-Datei). Diese Datei kann durch folgende Befehle am Anfang des LaTeX-Dokumentes erzeugt werden:
\begin{filecontents*}[overwrite]{\jobname.xmpdata}
\Title{ Lorem ipsum dolor sit amet}
\Author{Alice Muster}
\Subject{latex document test}
\Keywords{keyword1\sep keyword2\sep keyword3}
\end{filecontents*}
Weitere Hinweise bei der Verwendung des Paketes hyperref
- Die Sprache des Dokuments (Anforderung A6) kann mit folgender Option (en = Englisch, de = Deutsch) in \hypersetup festgelegt werden:
pdflang={en}
- Nummerierte Lesezeichen (Anforderung A8) können mit folgender Option in \hypersetup erzeugt werden:
bookmarksnumbered=true
- Die Ansicht beim Öffnen (Anforderung A9) kann in \hypersetup mit folgenden Optionen festgelegt werden:
pdfstartview=Fit, pdfpagelayout={SinglePage}, bookmarksopenlevel=0